THEATER Zwangsvollstreckung
Stückentwicklung
Dienstag, 25. November 2025, 20:00
H95 Raum für Kultur, Türöffnung 19:00, Eintritt - Beitrag nach Möglichkeit, Richtsatz CHF 20.- bis 60.- (nur Bargeld)

Mit: Peter Wälter Regie: Stefanie Dvorak
Sein Geschäft steht vor der Pleite, die Schulden steigen ihm über den Kopf. Jürgens finanzielle Situation droht ihm das Genick zu brechen. Jetzt fordert die Bank sogar eine Zwangsvollstreckung seines Eigenheimes. Der Druck lastet schwer auf Jürgen, auch auf seiner Frau und seinen drei Kindern. Der Traum vom Familienglück im eigenen Haus - er wird zum Albtraum. Wer kann da noch die Kontrolle behalten? Gegenüber seinem Bankberater rastet Jürgen völlig aus. Es ist nicht das erste Mal, dass er gewalttätig wird. Ein Richter verordnet ihm 15 Einheiten eines Anti-Aggressionstrainings. Diese Therapie-Sitzungen liegen jetzt vor ihm. Aber die Abwärts-Spirale dreht sich immer weiter.
Anschliessend Publikumsgespräch: Monatlich sterben allein in Österreich bis zu drei Frauen durch die Gewalt, die Männer an ihnen ausüben. Woher kommt die Aggression? Welche Umstände führen dazu, dass Männer ihre Familien auslöschen? Welches Psychogramm liegt den Tätern zugrunde? Diese Fragen nimmt die Stückentwicklung “Zwangsvollstreckung” auf, um sie dann in einem anschließenden Gespräch vertiefen zu können.
theater2go
Wer wir sind:
Wir sind ein freies Ensemble der Wiener OFF-Theaterszene, das seit 2015 in Österreich, Deutschland und der Schweiz auf tour geht. Unsere Inszenierungen sind einfach, schnörkellos, minimalistisch. Sie leben von der Unmittelbarkeit und dem Moment, den wir auf der Bühne erzeugen wollen.
Wir spielen auf OFF-Bühnen, Festivals und machen Aufführungsprojekte für Universitäten. Hierbei schließen wir an unsere Inszenierungen gern auch Gespräche an, um in den Austausch mit unseren Zuschauern zu kommen. 2025 und 2026 sind wir mit unserer Stückentwicklung ZWANGSVOLLSTRECKUNG in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Weitere Infos: www.theater2go.at
Außerdem im Repertoire: WRECKS von Neil LaBute und ab 2026 LAIOS von Roland Schimmelpfennig.