H95 Raum für Kultur

KONZERT Schmendrik in Naj Jork

lost & found im Grossstadt-Dschungel

Freitag, 5. September 2025, 20:00

H95 Raum für Kultur, Eintritt frei – Kollekte

Ein GoBetween Jazz & Klezmer: Jiddische Lieder, Gershwin, Bernstein u.a.

Schmendrik, ein junger Basler Jude, mit viel Masl in Schlamasl, erreicht 1944, nach einer mehrjährigen Flucht aus dem weltkriegsgeschüttelten Europa, endlich sein freiheitlich leuchtendes Ziel, New York. Hineingeworfen ins Dickicht der Wolkenkratzer, versucht er sein Glück. Wie gelingt dort Assimilation im Schmelztiegel der Nationen, wenn niemand auf dich gewartet hat, wenn nur das Gesetz des Stärkeren, Schnelleren gilt, wenn du namenlos unter Millionen Namenlosen bist? Er stösst auf Widerstände, verschlossene Türen und entdeckt dann seine lang vergessene, klingende Liebe und erklimmt mit ihr die Bühne des Lebens.

Musikalisch begleitet von Schmendriks Bande:

  • Maria Gessler – Gesang, Jürg Gutjahr – Klarinetten & Rudi Meier – Akkordeon

Dauer: ca. 60 Min. ohne Pause

  • Instrumental: New York Street Groove (R. Mejr)
  • Elis Ayland (Jiddisch)
  • A Glezele Lechayim (Jiddisch)
  • Fascinating Rhythm (G. Gershwin)
  • Cheek to Cheek (I. Berlin)
  • Yankele (Jiddisch)
  • Street music 1 …Willkommen (J. Kander)
  • Instrumental: Frejlach kunt fun wejt (J. Gitjor)
  • Cool (L. Bernstein)
  • It aint necessarily so (G. Gershwin)
  • Greene Kusine (Jiddisch)
  • Psalm 93 (nach jüd. Kantorenbuch)
  • Una historia de amor (G. Pineda)
  • Dos Glik kunt tzu jeden einmol (Jiddisch)
  • Rhapsody in Blue-Thema (G. Gershwin)
  • Street music 2 …Nice work if you can get it (G. Gershwin)
  • Instrumental: Wi bistu gewesn far prohibischn (M. Brandwein)
  • Bay mir bist du scheyn/ Scheyn wi di Levone (Jiddisch)

Biografien

Maria Gessler

Geboren und aufgewachsen in Basel. Studium bei Verena Schweizer an der Musikhochschule Basel, barocke Aufführungspraxis bei René Jacobs an der Schola Cantorum Basiliensis. Operndiplom. Sie war über viele Jahre an diversen deutschen Bühnen engagiert und verkörperte eine Vielzahl von Opern- und Operettenpartien vom lyrischen- bis ins jugendlich-dramatische Fach (von Pamina bis Tosca). Neben einem breiten Repertoire im Oratoriumsbereich widmet sich die Sängerin auch gern dem Liedgesang und unternimmt Ausflüge ins musikalisch-literarische Genre und hin zum Jazz, zum Musical, zur Ethno-Musik und speziell in die jiddisch-sefardische Gesangstradition.

Web: Maria Gessler

Jürg Gutjahr

In Bern geboren. Ausbildung zum Primarlehrer in Zofingen, Musikstudium in Zürich, Feldkirch (A) und an der Schola Cantorum Basiliensis. Kammer- und Orchestermusiker, Eurythmiebegleitung am Goetheanum. Interesse für Klangentfaltung im unverstärkten Bereich, heimisch in freier und Jazzimprovisation, Klezmermusik und neuer klassischer Musik (div. Uraufführungen), Theatermusik- und freie Eurythmie-Projekte, „pädagogische“ und andere Kompositionen. Unterrichtstätigkeit an der Allg. Musikschule Muttenz und an der Freien Musikschule Basel und Bläser-Coach für div. Besetzungen. Vater von drei musizierenden Kindern.

Web: Jürg Gutjahr

Rudi Meier

Rudi Meier kommt aus der Ortenau im Schwarzwald. Er lebt und arbeitet seit über 20 Jahren in Baselland, zur Zeit als Akkordeonlehrer an den Musikschulen Muttenz und Aesch. Musikalisch bewegt er sich quer von zeitgenössischer freier Improvisation über Klassik bis hin zu Klezmer und Jazz und zu traditioneller Akkordeonmusik verschiedenster Kulturen.

Web: Rudi Meier